Rehabilitation in der Aquila

Rehabilitation in der Aquila

Berufsgenossenschaften/Arbeitsunfälle
Als Vertragspartner aller Berufsgenossenschaften können Sie in unserem Haus die ‚Erweiterte Ambulante Physiotherapie‘ (EAP), ein umfangreiches Nachbehandlungskonzept nach Arbeitsunfällen wahrnehmen. Bei der Erweiterten Ambulanten Physiotherapie (EAP) handelt es sich um ein Behandlungskonzept, das auf die funktionelle Wiederherstellung der betroffenen Extremität oder der Wirbelsäule ausgerichtet ist. Um das zu erreichen, ist Schmerzfreiheit bzw. weitgehende Schmerzarmut unabdingbar. Die einzelnen Behandlungsmaßnahmen innerhalb der Rehabilitation werden so optimal aufeinander abgestimmt und zeitlich koordiniert, dass Sie den größtmöglichen therapeutischen Nutzen erhalten.
Zur Anwendung kommen hauptsächlich Einzelkrankengymnastik, Massagen, Lymphdrainage und Elektrotherapie.
Außerdem muss die gelenk- oder rückenstabilisierende Muskulatur in einen Zustand gebracht werden, in dem sie ihre Aufgaben im Alltag in ausreichendem Maße erfüllen kann. Hierzu wird das medizinische Gerätetraining als grundlegende Behandlungsmethode der (EAP) eingesetzt.
Privat/ Beihilfe Versicherte & Selbstzahler
Nahezu alle Beihilfen und Privatversicherer übernehmen die Kosten für die Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP) nach chirurgischen oder orthopädischen Befunden. Sie erhalten von Ihrem Arzt ein Rezept. Dieses Rezept und den Kostenvoranschlag reichen Sie vorab bei Ihrer Versicherung zur Genehmigung ein. Im Anschluss planen wir mit Ihnen zusammen die Behandlungstage bei uns ein.
Gesetzlich versicherte Patienten
Ebenso ist die Ambulante Rehabilitation in unserem Haus im Rahmen einer Einzelfallentscheidung möglich, sofern Ihr Sozialversicherungsträger oder Ihre Krankenkasse keinen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.
Sprechen Sie mit Ihrem Sachbearbeiter!
In Bezug auf Ihr zu therapierendes Krankheitsbild stellen wir Ihnen einen individuellen Therapieplan zusammen. Alle Anwendungen sind dann, je nach Therapieplan, Bestandteil Ihrer Rehabilitation in unserem Hause.
Sollten Sie nach einer Hüft- oder Knie-TEP (Totalendoprothese) Operation keine Verordnung für eine Rehabilitation bekommen, kann Ihr vor Ort niedergelassene Orthopäde Ihnen zentrale Behandlungen der Rehabilitation als Einzelrezept ausstellen. Mit diesen Rezepten hätten Sie die Möglichkeit 3x Woche zu uns in die Behandlung zu kommen. Bei Fragen helfen wir Ihnen gern weiter. Sprechen Sie uns an!
Berufsgenossenschaften/Arbeitsunfälle
Als Vertragspartner aller Berufsgenossenschaften können Sie in unserem Haus die ‚Erweiterte Ambulante Physiotherapie‘ (EAP), ein umfangreiches Nachbehandlungskonzept nach Arbeitsunfällen wahrnehmen. Bei der Erweiterten Ambulanten Physiotherapie (EAP) handelt es sich um ein Behandlungskonzept, das auf die funktionelle Wiederherstellung der betroffenen Extremität oder der Wirbelsäule ausgerichtet ist. Um das zu erreichen, ist Schmerzfreiheit bzw. weitgehende Schmerzarmut unabdingbar. Die einzelnen Behandlungsmaßnahmen innerhalb der Rehabilitation werden so optimal aufeinander abgestimmt und zeitlich koordiniert, dass Sie den größtmöglichen therapeutischen Nutzen erhalten.
Zur Anwendung kommen hauptsächlich Einzelkrankengymnastik, Massagen, Lymphdrainage und Elektrotherapie.
Außerdem muss die gelenk- oder rückenstabilisierende Muskulatur in einen Zustand gebracht werden, in dem sie ihre Aufgaben im Alltag in ausreichendem Maße erfüllen kann. Hierzu wird das medizinische Gerätetraining als grundlegende Behandlungsmethode der (EAP) eingesetzt.
Privat/ Beihilfe Versicherte & Selbstzahler
Nahezu alle Beihilfen und Privatversicherer übernehmen die Kosten für die Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP) nach chirurgischen oder orthopädischen Befunden. Sie erhalten von Ihrem Arzt ein Rezept. Dieses Rezept und den Kostenvoranschlag reichen Sie vorab bei Ihrer Versicherung zur Genehmigung ein. Im Anschluss planen wir mit Ihnen zusammen die Behandlungstage bei uns ein.
Gesetzlich versicherte Patienten
Ebenso ist die Ambulante Rehabilitation in unserem Haus im Rahmen einer Einzelfallentscheidung möglich, sofern Ihr Sozialversicherungsträger oder Ihre Krankenkasse keinen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.
Sprechen Sie mit Ihrem Sachbearbeiter!
In Bezug auf Ihr zu therapierendes Krankheitsbild stellen wir Ihnen einen individuellen Therapieplan zusammen. Alle Anwendungen sind dann, je nach Therapieplan, Bestandteil Ihrer Rehabilitation in unserem Hause.
Sollten Sie nach einer Hüft- oder Knie-TEP (Totalendoprothese) Operation keine Verordnung für eine Rehabilitation bekommen, kann Ihr vor Ort niedergelassene Orthopäde Ihnen zentrale Behandlungen der Rehabilitation als Einzelrezept ausstellen. Mit diesen Rezepten hätten Sie die Möglichkeit 3x Woche zu uns in die Behandlung zu kommen. Bei Fragen helfen wir Ihnen gern weiter. Sprechen Sie uns an!
Anwendungsmöglichkeiten
Anwendungsmöglichkeiten

Physiotherapie
Die Physiotherapie ist eine einzeltherapeutische Behandlungsmaßnahme. Sie dient der Wiederherstellung der Beweglichkeit und der Reduktion der Schmerzen. Weiteres Ziel dieser individuellen Behandlung ist das Optimieren der motorischen Fähigkeiten im Alltag, Beruf und der Freizeit. Spezielle Behandlungsmethoden (siehe Physiotherapie) sollen helfen, dieses Ziel zu erreichen.
Die Physiotherapie ist eine einzeltherapeutische Behandlungsmaßnahme. Sie dient der Wiederherstellung der Beweglichkeit und der Reduktion der Schmerzen. Weiteres Ziel dieser individuellen Behandlung ist das Optimieren der motorischen Fähigkeiten im Alltag, Beruf und der Freizeit. Spezielle Behandlungsmethoden (siehe Physiotherapie) sollen helfen, dieses Ziel zu erreichen.

Physikalische Therapie
Unsere physikalische Therapie umfasst verschiedene Behandlungsformen, wie die Manuelle Lymphdrainage, Massage, Fangopackung, Heißluft, Eis- und Elektrotherapie. Diese Maßnahmen entfalten ihre Wirkung nach dem physikalisch-biologischem Prinzip durch überwiegend von außen vermittelte kinetische, mechanische, elektrische und thermische Energie.
Unsere physikalische Therapie umfasst verschiedene Behandlungsformen, wie die Manuelle Lymphdrainage, Massage, Fangopackung, Heißluft, Eis- und Elektrotherapie. Diese Maßnahmen entfalten ihre Wirkung nach dem physikalisch-biologischem Prinzip durch überwiegend von außen vermittelte kinetische, mechanische, elektrische und thermische Energie.

Medizinische Trainingstherpaie

Reha-Sport & Gymnastik
Kontakt
Aquila-Reha GmbH
Robert-Blum-Str. 21
51373 Leverkusen
Tel.: 0214 – 601888
Fax: 0214 – 601887
info@aquila-reha.de
Montag 07:00 – 20:00 Uhr
Dienstag 07:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch 07:00 – 19:00 Uhr
Donnerstag 07:00 – 20:00 Uhr
Freitag 07:00 – 17:00 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Bitte beachten Sie:
Telefonisch sind wir
ab 08:00 Uhr persönlich
erreichbar.
Kontakt
Aquila-Reha GmbH
Robert-Blum-Str. 21
51373 Leverkusen
Tel.: 0214 – 601888
Fax: 0214 – 601887
info@aquila-reha.de
Montag 07:00 – 20:00 Uhr
Dienstag 07:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch 07:00 – 19:00 Uhr
Donnerstag 07:00 – 20:00 Uhr
Freitag 07:00 – 17:00 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Bitte beachten Sie: Telefonisch sind wir
ab 08:00 Uhr persönlich erreichbar.


