Eine Krankheit kann jeden treffen und das Leben stark beeinträchtigen. Eine medizinische Rehabilitation hilft dabei, wieder gesund zu werden. Die Leistungen zur medizinischen Rehabilitation sind in unserem Aquila-Reha Zentrum ambulant möglich und dauern in der Regel drei Wochen.
Diese Ambulante Rehabilitation ist medizinisch vergleichbar mit einem Kuraufenthalt in einer Klinik, da die Behandlungsmaßnahmen gleichwertig sind. Der Vorteil dabei liegt in der wohnortnahen Behandlung. Sie als Patient bleiben in Ihrem gewohnten sozialen Umfeld und können außerhalb der Behandlungen Ihren, sofern gesundheitlich möglich, Freizeitaktivitäten nachgehen und täglichen Pflichten weiter nachkommen.
Eine Ambulante Rehabilitation ist sehr komplex. Im Regelfall werden Sie zunächst 15 Behandlungstage in unserem Aquila-Reha Zentrum durchführen. Die notwendigen Behandlungen konzentrieren sich täglich auf mehrere Stunden. Dabei werden Sie jedoch nicht überbeansprucht. Ruhe- und Erholungsphasen zwischen den Anwendungen sind notwendig und eingeplant.
In Bezug auf Ihr zu therapierendes Krankheitsbild stellen wir Ihnen einen individuellen Therapieplan zusammen. Unter der Aufsicht unseres Reha-Arztes werden Sie dann für vier bis sechs Stunden behandelt. Voraussetzung, dass Sie eine Ambulante Rehabilitation in unserem Aquila-Reha-Zentrum durchführen können, ist die Verordnung durch das operierende Krankenhaus oder einen niedergelassenen Arzt.
Alle Anwendungen sind, je nach Therapieplan, Bestandteil Ihrer Rehabilitation in unserem Hause. Natürlich können auch alle Behandlungen im Bereich des Heilmittelkatalogs einzeln von Ihrem Arzt verordnet werden.
Anwendungsmöglichkeiten
PhysiotherapieDie Physiotherapie ist eine einzeltherapeutische Behandlungsmaßnahme. Sie dient der Wiederherstellung der Beweglichkeit un der Reduktion der Schmerzen. Weiteres Ziel dieser individuellen Behandlung ist das Optimieren der motorischen Fähigkeiten im Alltag, Beruf und der Freizeit.Spezielle Behandlungsmethoden (siehe Physiotherapie) sollen helfen, dieses Ziel zu erreichen.
VorträgeDie regelmäßig stattfindenden Vorträge sind in 3 Themenkreise unterteilt: Der Reha-Arzt spricht über medizinische Themen, die Ernährungsberaterin erklärt, wie man durch eine Ernährungsumstellung auf Beschwerden einwirkt und Entspannung und der Umgang mit Schmerzen sind zentraler Bestandteil der Vorträge unserer Psychologen.
Physikalische TherapieUnsere physikalische Therapie umfasst verschiedene Behandlungsformen, wie die Manuelle Lymphdrainage, Massage, Fangopackung, Heißluft, Eis- und Elektrotherapie. Diese Maßnahmen entfalten ihre Wirkung nach dem physikalisch-biologischem Prinzip durch überwiegend von außen vermittelte kinetische, mechanische, elektrische und thermische Energie.
Medizinische TrainingstherapieSchwache Muskulatur im Bereich von Rumpf und Extremitäten sind häufig Ursache für Fehlstellungen der Wirbelsäule und Gelenke sowie der damit verbundenen Schmerzen. Um hier wirksam entgegenzusteuern, bedarf es eines individuellen und abwechslungsreichen Muskelaufbautrainings, das den persönlichen Erfordernissen Rechnung trägt.
ErgotherapieHierunter versteht man die Kombination von Arbeits- und Beschäftigungstherapie. Die Inhalte sind eng auf die Anforderungen des jeweiligen Arbeitsplatzes bzw. des alltäglichen Umfeldes ausgerichtet. Es werden unter anderem handwerkliche und gestalterische Techniken angewendet, um eine größtmögliche selbstständige Lebensführung zu erreichen und um Störungen in der Motorik und Sensorik auszugleichen.
Reha-Sport & GymnastikBei vielen Erkrankungen des Bewegungsapparates ist heute eine langfristige Versorgung notwendig, um die Leistungsfähigkeit dauerhaft zu verbessern. Auch nach einer Ambulanten Rehabilitation kann das Ergebnis weiterhin positiv beeinflusst werden – mit Reha-Sport und Gymnastik (siehe Reha-Sport).